Fußball und Bauwesen – Teamplay und Wert-Bewusstsein
Auf den ersten Blick mögen Fußball und Bauwesen wenig Gemeinsamkeiten aufweisen. Doch wenn man genauer hinsieht, gibt es einige Parallelen. Insbesondere, wenn man die gelebten Werte und die gesellschaftliche Bedeutung des Amateurfußballs betrachtet.
Amateurfußball als wert-volles Gut
Wenn eine Europa- oder Weltmeisterschaft ausgespielt wird, ist der Fußball für mehrere Wochen medial omnipräsent. Man bekommt fast den Eindruck, dass es nichts wichtigeres gibt, als solch ein Großereignis. Das merken wir dieser Tage wieder einmal ganz deutlich, so kurz vor dem Finale der Heim-EM in Deutschland.
Dabei überstrahlen diese Turniere das, was tagtäglich in Städten, Gemeinden und kleinen Dörfern gesellschaftlichen Mehrwert stiftet: Das Engagement im Amateurfußball. Denn die vielen kleinen Vereine mit ihren vielen Tausend Aktiven und Helfern liefern nach dem von der FIFA entwickelten SROI-Modell (Social Return on Investment) starke positive Effekte auf die Sektoren Gesundheit, Wirtschaft und Gesellschaft. Diese „monetäre Sozialrendite“ durch den Amateurfußball beziffert der Deutsche Fußballbund mit insgesamt 13,9 Milliarden Euro pro Jahr. Die positiven Effekte auf die Gesundheit belaufen sich dabei auf 5,6 Milliarden, diejenigen auf auf die Gesellschaft auf 2,6 Milliarden. Die Ökonomie wiederum gewinnt durch Investitionen und Ausgaben einen Betrag von 5,7 Milliarden Euro (Quelle: Handelsblatt Research Institute, 2024).
Engagement unseres Geschäftsführers Jonas Betz
Dass ein kleiner Verein ein wertvolles Gut für eine Gemeinde sein kann, das wissen wir bei Conwick schon lange. Unser Geschäftsführer Jonas Betz engagiert sich bereits seit dem Jahr 2000 als ehrenamtlicher Nachwuchstrainer beim FC Rettenberg. Dabei vermittelt er den jungen Spielern nicht nur fußballerisches Know-how, sondern auch wichtige Werte wie Respekt, Teamgeist und Fair Play. Wertvoll also im wahrsten Sinne des Wortes.
Die Arbeit, die dahinter steckt, ist nicht zu unterschätzen. Zweimal die Woche leitet er ein Training. Am Wochenende findet während der Saison dann ein Punktspiel statt. Hinzu kommt, dass Jonas seit 2015 die Altherrenmannschaft beim FC Rettenberg leitet. Das bedeutet zusätzliches, wöchentliches Training sowie Spiele und Turniere im Sommer.

Er trainiert nicht nur Kinder und Jugendliche, sondern steht auch gerne selbst auf dem Platz – unser rundum engagierter Geschäftsführer Jonas Betz.
Ein ordentliches Programm also. Doch warum tut Jonas sich das überhaupt an? Hier seine Antwort:
Jugendarbeit im Fußball ist eine wertvolle Aufgabe. Sie beginnt damit, bei den Kindern die Freude an der Bewegung zu wecken, unabhängig von der gewählten Sportart. Im Besonderen fördert sie die Begeisterung für Fußball und unterstützt die jungen Spielerinnen und Spieler dabei, ihre Fähigkeiten zu entwickeln. Mannschaftssportarten wie Fußball bieten einen Anker, der soziales Verhalten in der Gruppe fördert. Hier lernen die Kinder, Respekt, Toleranz und Empathie zu zeigen – sowohl den Schwächeren als auch den Stärkeren gegenüber. Werte wie Pünktlichkeit, Mitarbeit, Höflichkeit und Akzeptanz gegenüber Autoritätspersonen (wie den Trainern) werden vermittelt. Die Art und Weise, wie wir mit Siegen (ohne Herablassung) und Niederlagen (mit Frustrationstoleranz) umgehen, prägt uns und stärkt unsere Persönlichkeit. Im Fußball entsteht automatisch eine generationsübergreifende Gemeinschaft, die uns ein Leben lang begleitet, stützt und stärkt – ein wunderbarer sozialer Katalysator!
Was Fußball und Bauwesen verbindet
Gute Gründe für unser soziales Engagement als Unternehmen müssen wir vermutlich gar nicht mehr aufführen. Ohnehin haben wir bereits mehrfach über unser Engagement berichtet (siehe Beitrag vom August 2023 oder Beitrag vom Juli 2022). In jedem Fall gehört es zu unserem Selbstverständnis, als Unternehmen soziale Verantwortung im Allgäu zu übernehmen. Dazu zählen u.a. das Sponsoring von Benefiz-Golfturnieren oder eben die Jugendförderung im Fußball. Denn selbstverständlich dürfen neben einem guten Jugendtrainer auch schicke Trikots nicht fehlen – gesponsert von der Agentur für stressfreies Bauen.
Was Fußball und Bauwesen gemeinsam, weiß Jonas Betz auch treffend zu beantworten:
Im Bauwesen geht es auch um Teamarbeit, um das Zusammenspiel von Fachleuten, um die Freude an der Gestaltung und die Hoffnung auf ein erfolgreiches Projekt. Wir bauen nicht nur Gebäude, sondern schaffen Lebensräume, in denen Menschen zusammenkommen, arbeiten und leben. Und genau wie im Fußball geht es dabei um Werte wie Respekt, Fair Play und den Glauben an das nächste Tor – sei es im Spiel oder im Bauprojekt.
Wir freuen uns, wenn wir einen Teil zur Entwicklung und Stärkung unserer Region beitragen können. Und das werden wir weiterhin tun! Voller Engagement und voller Wert-Bewusstsein …
Bilder: Conwick