Nach dem Gebäudeabriss ist vor dem Neubau
„Aus alt mach neu“ heißt es derzeit in Landsberg am Lech, wo auf einen Gebäudeabriss nun der Neubau eines Mehrfamilienhauses folgt. Wir von Conwick begleiten das Vorhaben und können aus erster Hand berichten.
Mit dem Gebäudeabriss fing es an …
Der oberbayerischen Stadt Landsberg am Lech geht es, wie vielen anderen Orten auch: Es herrscht eine große Nachfrage nach bezahlbarem Wohnraum. Deshalb entschied sich die Stadt für ein modernes und nachhaltiges Wohnprojekt in der Katharinenstraße 64. Dort wird ein Mehrfamilienhaus mit insgesamt zwölf Wohneinheiten entstehen.
Doch ganz so schnell konnte mit dem Neubauprojekt nicht begonnen werden. Auf dem Gelände stand noch ein längst baufälliges Bestandsgebäude. Dem alten Gemäuer musste also zunächst mit der Abrissbirne auf die Pelle gerückt werden. Kein einfaches Unterfangen, denn beim Abbruch von alten Gebäuden fallen die unterschiedlichsten Baumaterialien an. Nicht selten sind diese eine Gefahr für die Umwelt und Gesundheit. Um allen Anforderungen zu genügen und einen gelungenen Gebäudeabriss zu realisieren, waren deshalb einige wesentliche Schritte unabdingbar:
- Eine umfassende Bestandsaufnahme machen und sorgfältig planen
- Gefahrenstoffe identifizieren und sachgemäß entsorgen (Zusammenarbeit mit entsprechenden Fachbetrieben)
- Auch alle anderen Baumaterialen trennen und sachgemäß entsorgen (Zusammenarbeit mit entsprechenden Fachbetrieben)
- Jederzeit alle notwendigen Sicherheits- und Schutzmaßnahmen einhalten
- Alle Maßnahmen dokumentieren
Nachdem das Gelände freigeräumt wurde, stand dem geplanten Neubauprojekt nichts mehr im Wege …
Nach dem Spatenstich folgt nun der geplante Neubau
Am Dienstag, den 19. November startete die Bauphase mit dem obligatorischen Spatenstich. Damit gaben die Verantwortlichen den Startschuss für die Errichtung eines Mehrfamilienhauses mit zwölf Wohneinheiten in der Katharinenstraße. Es wird über 744 qm Wohnfläche verfügen, die sich auf sechs Zweizimmerwohnungen und sechs Dreizimmerwohnungen aufteilen.
Die Kosten für den Bau belaufen sich auf geplante 4,3 Millionen Euro. Mit insgesamt 800 Millionen Euro beteiligt sich der Freistaat Bayern in Form einer Förderung an dem Vorhaben. Mit dem Aushub soll zeitnah im Januar 2025 begonnen werden. Die Fertigstellung ist bis Ende 2025 geplant.
Bei dem Gebäudeabriss mit anschließendem Neubauprojekt handelt es sich um das erste Projekt der 2023 gegründeten Wohnungsbaugesellschaft der Stadt Landsberg am Lech (kurz: WBG). Ihr Ziel ist eindeutig: Die Schaffung von günstigem Wohnraum für Bürgerinnen und Bürger, um den Wohnungsmarkt aktiv mitzugestalten.
Wir freuen uns, in Person von Jonas Betz als Bauherrenvertretung für die WBG unseren Teil beitragen zu können! Und auf den weiteren Verlauf des Projekts. Selbstverständlich werden wir an dieser Stelle wieder davon berichten. :-)
Titelbild: © Stadt Landsberg am Lech (mit freundlicher Genehmigung)
Beitragsbild: Conwick GmbH
Weitere Informationen: Siehe begleitende Pressemitteilung der Stadt Landsberg am Lech