Schon mal mit Herrgottsbeton gebaut?
„Schon gewusst …?“ (Vol. 30)
Herrgottsbeton? Vielleicht denken Sie nun an einen Baustoff, der so schlecht gemischt ist, dass einem bei seiner Verwendung nur noch zum Fluchen zumute ist. Das gibt es sicherlich auch. Doch mit dem Begriff ist etwas anderes gemeint …
Herrgottsbeton als scherzhafte Bezeichnung für Nagelfluh
Wenn Sie aus dem alpenländischen Raum kommen oder damit vertraut sind, dann werden Sie schon mal von Nagelfluh gehört haben. Diese Gesteinsart ist v. a. am nördlichen Voralpenland anzutreffen, u. a. auch in unserer Heimat, dem Oberallgäu. Der Begriff hat seinen Ursprung in der Schweiz (Fluh = Fels) und geht auf die besondere Optik des Gesteins zurück. Denn tatsächlich sieht ein Nagelfluhbrocken aus, als hätte jemand übergroße Nägel eingeschlagen, von denen nur noch die Köpfe sichtbar sind.
Man kann allerdings noch eine andere Assoziation damit haben. Wenn Sie über einen ganzen Berghang wandern, der aus Nagelfluh besteht, dann wirkt es so, als hätte ein höheres Wesen hier seinen eigenen Beton angemischt, um unsere Heimatberge daraus zu formen. Das erklärt die scherzhafte Bezeichnung Herrgottsbeton.
Konglomerate sind weltweit zu finden
Bei Nagelfluh handelt es sich um ein erdgeschichtlich relativ junges Konglomerat. So nennen Geologen ein Sedimentgestein, dass zum Teil aus großen, kieselartigen Geröll-Elementen und zum anderen Teil aus einer feinkörnigen Verbundmatrix bestehen.
Konglomerate sind nicht nur im deutschen, österreichischen und schweizerischen Voralpenland anzutreffen. Das Gestein ist weltweit verbreitet. Und darüber hinaus, denn die Raumsonde Curiosity konnte sogar auf dem Mars Konglomerate nachweisen. Wenn das mal kein Beweis für die Existenz eines höheren Wesens ist …

Gibt es nicht nur im Allgäu, sondern auch auf dem Mars: Konglomerate bzw. Herrgottsbeton.
–
In „Schon gewusst…?“ berichten wir in unserem Blog über Aspekte, die uns bei Bauvorhaben immer wieder begegnen und die uns besonders wissenswert, kurios, kreativ oder einfach nur genial erscheinen. Diese Dinge möchten wir hier einem größeren Publikum zugänglich machen.
Beitragsbilder: Conwick GmbH