"Schon gewusst ...?" mit Thomas Krug | Conwick

Was versteht man eigentlich unter dem Ketchup-Prinzip?

„Schon gewusst …?“ (Vol.31)

Wer den Begriff „Ketchup-Prinzip“ zum ersten Mal hört, denkt vielleicht zunächst einmal an eine Bratwurst- oder Leberkäs-Semmel. Und an die ewige Frage, ob nun Ketchup oder doch Senf als Topping zu bevorzugen ist. Doch tatsächlich hat der Begriff (übrigens auch als Ketchup-Effekt bekannt) nichts mit der Saucenwahl an der Imbissbude zu tun.

Erst passiert nichts, dann kommt alles auf einmal

Wir alle haben die Erfahrung vermutlich schon einmal gemacht: Man möchte Ketchup aus einer Flasche auf einen Teller geben. Es kommt aber nichts raus. Wir klopfen, wir schütteln, wir stochern … Und plötzlich schießt ein ganzer Schwall der roten, dickflüssigen Sauce heraus.

Genau diesen Effekt kann man auch auf unseren Alltag übertragen, beispielsweise auf das Berufsleben. Wir arbeiten an einem Thema, bei dem scheinbar nichts vorangeht. Wir investieren viel Zeit und Arbeit. Wir versuchen, den Zustand zu verändern. Und plötzlich passiert dann ganz viel auf einmal. Manchmal sogar zu viel …

Das „Ketchup-Prinzip“ ist kein wissenschaftlich untersuchtes Phänomen. Vielmehr ist es ein Bild für vermeintlich stockende Alltagssituationen, bei denen sich dann doch abrupt der Knoten löst.

Das Ketchup-Prinzip erleben wir auch im Baualltag

Auch wir kennen diesen Effekt aus unserem Alltag in der Baubranche. Dass ein Bauvorhaben stockt und nichts mehr weitergeht, gehört zu den Dingen, die wir als Bauherrenvertretung am meisten vermeiden möchten. Und doch gibt es manchmal unvorhergesehene Engpässe, die genau so einen Arbeitsstau verursachen. Nicht ganz zufällig spricht man ja auch vom „Flaschenhalseffekt“, aber das ist ein anderes Thema.

Unsere Erfahrungswerte mit dem Ketchup-Prinzip: Gezielt weiter schütteln und stochern, sprich:

  • Den Engpass analysieren
  • Eine geeignete Strategie wählen
  • Hartnäckig bleiben und sich nicht entmutigen lassen
  • Langfristig denken und den Erfolg abwarten

Wer das Ketchup-Prinzip schon aus seiner Erfahrung kennt, der wird die nächste, vergleichbare Situation schon deutlich steuerbarer erleben. Genauso, wie das Dosieren von Ketchup auf ein Stück Leberkäse mit den passenden Erfahrungswerten immer leichter fällt. Ups, jetzt habe ich doch glatt meinen Favoriten verraten …

Übrigens ist das hier nicht der erste kulinarisch geprägte Schon-gewusst-Beitrag in unserem Blog. Schließlich haben wir auch schon über Sauerkrautplatten, den Brotzeitriss oder die GIN-Methode geschrieben.

In „Schon gewusst…?“ berichten wir in unserem Blog über Aspekte, die uns bei Bauvorhaben immer wieder begegnen und die uns besonders wissenswert, kurios, kreativ oder einfach nur genial erscheinen. Diese Dinge möchten wir hier einem größeren Publikum zugänglich machen.

Beitragsbilder: Conwick GmbH