Was genau ist eine Preußische Kappe? | Conwick

Was genau ist eine Preußische Kappe?

Erfahren Sie in diesem Beitrag, was mit dem Begriff Preußische Kappe im Bauwesen gemeint ist und welche Besonderheiten damit verbunden sind.

Was versteht man unter einem Quench | Conwick

Was versteht man unter einem Quench?

In diesem Beitrag erläutern wir, welche Bedeutungen der Begriff Quench hat und in welchem Zusammenhang das zu Conwick steht.

Was ist denn mit Hirnholz gemeint? | Conwick

Was ist denn mit „Hirnholz“ gemeint?

Nein, unter „Hirnholz“ ist weder eine gefurchte Baumrinde noch ein Dickschädel zu verstehen. Was es mit diesem Begriff im Bauwesen auf sich hat, erläutern wir in diesem Beitrag.

Was bedeutet Pilgerschrittverfahren | Conwick

Was bedeutet Pilgerschrittverfahren?

Oh ja, von manchem Gebäude geht eine fast religiöse Anziehungskraft aus … Und das Leisten von Abbitte würde manchen Baubeteiligten sicher gut zu Gesicht stehen. Aber mit „Pilgerschrittverfahren“ wird im Bauwesen etwas gänzlich anderes bezeichnet.

Betz-Limit | Conwick

Betz-Limit – Hat das was mit Conwick zu tun?

Ob das Betz-Limit etwas mit Conwick-Geschäftsführer Jonas (Betz) zu tun hat? Sie erfahren es in diesem informativen und erhellenden Blogbeitrag.

Was versteht man unter einer Schwarzschaltung? | Conwick

Eine Schwarzschaltung? Was ist das denn?

So viel vorab: Ein Zusammenschluss von elektromechanischen oder fahrzeugtechnischen Schaltelementen ohne vorherige TÜV-Abnahme ist mit Schwarzschaltung nicht gemeint. Im Bauwesen versteht man darunter etwas ganz Anderes und mittlerweile sehr Wichtiges.

Was ist denn ein "Schwäbischer Morgen"? – Conwick

Was ist denn ein „Schwäbischer Morgen“?

Mit „Schwäbischer Morgen“ ist im Bauwesen weder eine bestimmte Tageszeit noch eine Tageszeitung gemeint, sondern ein altes deutsches Flächenmaß. Mehr darüber erfahren Sie in diesem Beitrag.

Was ist eigentlich mit Ensembleschutz gemeint – Conwick

Was ist eigentlich mit Ensembleschutz gemeint?

Ensembleschutz? Das klingt nach einer Plexiglaswand, die ein Musikorchester vor heranfliegenden Tomaten schützen soll. Im Bauwesen ist allerdings etwas gänzlich anderes damit gemeint.

Welche Bedeutung hat der Haussegen im Bauwesen – Conwick

Welche Bedeutung hat der „Haussegen“ im Bauwesen?

In diesem Beitrag erfahren Sie, warum es auch mit baulichen Mängeln zusammenhängen kann, wenn der Haussegen schief hängt.

Wie sieht eigentlich ein Kuhfuß aus – Conwick, Agentur für stressfreies Bauen

Wie sieht eigentlich ein Kuhfuß aus?

Ein Kuhfuß? Was stellt Conwick da wieder für seltsame Fragen … Wie so ein Zehenendglied bei Paarhufern halt so aussieht: Zwei Hornschalen – genannt Klauen – und ein behaartes Bein darüber. Tja, in der Zoologie mag das stimmen, im Bauwesen jedoch liegt man damit ziemlich daneben.